-
1.Brandprüfungen können verschiedene Formen annehmen
Konsignationsprüfung – die geprüfte Probe wird gemäß dem Entwurf eines bestimmten Projekts oder Elements hergestellt, daher ist der Prüfbericht nur für das angegebene Projekt oder Element anwendbar. Stichprobenprüfung – der Prüfbericht ist universell für Brandschutzprojekte. Brandprüfungen können verschiedene Formen annehmen, darunter: 1. UL 10C Standardprüfverfahren für Brandprüfungen von Glasscheiben bei Gebäudebrandbeanspruchung 2. ASTM E119 Standardprüfverfahren für Brandprüfungen von Bauprodukten 3. NFPA 25-1999 Standard für Brandprüfungen von Bauprodukten 4. EN 1634 Reihe (Europäische Normen) für Brandprüfungen von Verglasungssystemen 5. BS 6266 Brandprüfungen von Verglasungen in Gebäuden 6. SNF P21 (Schweizer Norm) für Feuerbeständigkeit von Bauprodukten 7. Japanischer Industriestandard JIS A 1442 für Feuerbeständigkeit von Glas Bei diesen Tests wird die Widerstandsfähigkeit eines Materials gegenüber Wärmeübertragung und Rauchentwicklung sowie die strukturelle Integrität bei kontrollierten Brandbedingungen beurteilt.
-
2.Wo wird Brandschutzglas eingesetzt?
Feuerfestes Glas, auch als Anti-Brand-Glas bekannt, wird aufgrund seiner einzigartigen Eigenschaften, die es ermöglichen, Hitze und Flammen zu widerstehen und so einen wesentlichen Brandschutz zu bieten, in verschiedenen Branchen umfassend eingesetzt. Hier ist ein kurzer Überblick über einige gängige Bereiche, in denen diese Art von Glas verwendet wird: 1. Wohngebäude: In Hochhäusern und Wohnungen wird feuerfestes Glas in Trennwände, Fenster und Türen integriert, um Brandabschnitte zu schaffen, die Brandausbreitung einzuschränken und so die Bewohner zu schützen. 2. Gewerbeflächen: Bürogebäude, Einkaufszentren und Hotels verwenden in Fluren, Treppenhäusern und Notausgangsfenstern häufig feuerfeste Verglasungen, um die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten und zu verhindern, dass Feuer zu einer lebensbedrohlichen Gefahr wird. 3. Öffentliche Verkehrsmittel: Bahnhöfe, Flughäfen und Busse sind mit kugelsicherem oder feuerfestem Glas ausgestattet, um die Fahrgäste zu schützen und die Sicherheit in Notfällen zu gewährleisten. 4. Institute und Labore: Labore, in denen brennbare Materialien gelagert werden, verwenden dieses Glas, um Brände einzudämmen und Forscher vor thermischen Gefahren zu schützen. 5. Brandschutztüren: Feuerfeste Glastüren bieten einen Fluchtweg unter Beibehaltung der Brandschutzbarrieren und ermöglichen so eine kontrollierte Evakuierung. 6. Banken und Geldautomaten: Um Transaktionen abzusichern und vor Brandschäden zu schützen, installieren viele Banken feuerfeste Glastrennwände und Schließfächer. 7. Ausstellungshallen: Messen und Veranstaltungen erfordern temporäre Trennwände, die einer kurzfristigen Feuereinwirkung standhalten und so die Sicherheit der Besucher und Aussteller gewährleisten. 8. Museen und Kulturerbestätten: Zum Schutz wertvoller Artefakte und Sammlungen trägt feuerfestes Glas dazu bei, diese vor möglichen Bränden zu bewahren. Insgesamt spielt feuerfestes Glas eine entscheidende Rolle bei der Brandschutzplanung, da es die Ausbreitung von Flammen und Rauch reduziert, eine effiziente Evakuierung ermöglicht und die Gebäudestruktur in Notfallsituationen schützt.
-
3.Wie lange kann Brandschutzglas Feuer verhindern?
Die Dauer, für die Brandschutzglas wie EI30, EI60 und EI120 Feuer widersteht, hängt von der jeweiligen Klassifizierung nach europäischem Standard ab. EI30: Diese Klasse bietet eine Standard-Feuerwiderstandsdauer von ca. 30 Minuten. Während dieser Zeit behält das Glas seine Integrität, begrenzt die Übertragung von Hitze und Flammen, ermöglicht eine sichere Evakuierung von Personen und verlangsamt die Ausbreitung von Feuer im Gebäude. EI60: Ein Glas mit der Einstufung EI60 bietet deutlich mehr Widerstand. Es kann Feuerbedingungen bis zu 60 Minuten standhalten. Die höhere Einstufung bedeutet, dass das Glas seine strukturelle Festigkeit länger beibehält und eine sicherere Barriere zwischen Räumen oder Zonen bildet, sodass den Feuerwehrleuten ausreichend Zeit bleibt, einzutreffen und die Flammen zu löschen. EI120: Wie der Name schon sagt, ist EI120-Glas von allen dreien am feuerbeständigsten und hält bis zu 120 Minuten. Diese Art von Glas wird typischerweise in kritischen Anwendungen eingesetzt, in denen eine längere Feuerbeständigkeit erforderlich ist, wie etwa in Gewerbegebäuden mit mehreren Stockwerken oder solchen, in denen empfindliche Geräte untergebracht sind. Es ist wichtig zu beachten, dass diese Bewertungen auf Tests basieren, bei denen nicht nur die Hitzebeständigkeit, sondern auch die Fähigkeit zur Selbstverlöschung bei hohen Temperaturen bewertet wird. Die Wahl des feuerfesten Glases hängt vom jeweiligen Brandszenario und dem für die jeweilige Anwendung erforderlichen Schutzniveau ab. In allen Fällen besteht das Hauptziel darin, Schäden zu minimieren, Leben zu schützen und einen kontrollierten Evakuierungsprozess zu ermöglichen.
-
4.Wie berechnet man die Dicke von feuerfestem Glas?
Die Berechnung der Dicke von feuerbeständigem Glas wird von mehreren Faktoren bestimmt, die in erster Linie mit der erforderlichen Feuerwiderstandsdauer und der Art des Leistungsstandardes zusammenhängen. Die Dicke nimmt im Allgemeinen mit dem gewünschten Schutzniveau zu. Feuerwiderstandsklasse (FRR): Der erste Schritt besteht darin, die Feuerwiderstandsanforderungen zu verstehen, die durch Codes wie EI30, EI60 oder EI120 angegeben werden. Eine höhere Zahl weist auf eine längere Schutzdauer gegen Hitze und Flammen hin. Standardtestbedingungen: Feuerfestes Glas wird standardisierten Tests wie ASTM E119 oder EN 16001 unterzogen, die die Bedingungen definieren, unter denen das Glas seine Integrität behalten muss. Diese Tests umfassen die Einwirkung von intensiver Hitze und Strahlungsenergie. Wärmeübertragung: Dickeres Glas ist weniger anfällig für Wärmeübertragung. Die Temperaturanstiegsrate im geschützten Bereich wird reduziert, sodass mehr Zeit für die Evakuierung bleibt. Festigkeitsanforderungen: Das Glas muss strukturell stabil sein, um der thermischen Belastung standzuhalten, die bei einem Brand entsteht. Dickeres Glas sorgt dafür, dass es seine Form behält und selbst bei hohen Temperaturen nicht zusammenbricht. Isolierung und Schalldämmung: Je nach Anwendung kann dickeres Glas auch eine bessere Isolierung gegen Hitze und Lärm bieten. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Ingenieure und Designer eine Kombination aus Brandschutznormen, Testergebnissen und spezifischen Gebäudeanforderungen verwenden, um die optimale Dicke des Brandschutzglases für ein bestimmtes Projekt zu bestimmen. Dies ist ein entscheidender Aspekt der Brandschutzplanung und stellt ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Ästhetik her.