Integrität und Isolationsleistung von Brandschutzglas verstehen
Die Feuerbeständigkeit ist ein entscheidender Aspekt von Baumaterialien und Konstruktionen, der die Sicherheit und den Schutz der Bewohner bei möglichen Brandvorfällen gewährleistet. Sie besteht aus zwei Hauptkomponenten: Integrität und Isolierung.
Integrität, die häufig anhand der europäischen Norm EN 13639 gemessen wird, bezieht sich auf die Fähigkeit einer Struktur oder Komponente, ihre strukturelle Integrität bei extremer Hitze und Flammen aufrechtzuerhalten. Während eines Integritätstests wird eine Probe erhöhten Temperaturen ausgesetzt, was normalerweise ein Brandszenario simuliert. Wenn die Probe eines der folgenden Versagensfälle aufweist: katastrophaler Zusammenbruch, anhaltende Flammen auf der Rückseite, die länger als 10 Sekunden andauern, oder sichtbare Flammen, die durchdringen, hat das Material den Integritätstest nicht bestanden. Dadurch wird sichergestellt, dass die Barriere nicht beeinträchtigt wird und eine sichere Barriere gegen die Ausbreitung von Feuer darstellt.
Bei der Isolierung hingegen steht der Wärmewiderstand des Materials im Vordergrund. Diese Bewertung wird von der Norm EN 13340 bestimmt, bei der es vor allem darum geht, die Wärmeübertragung über die Barriere zu begrenzen. Ein Isolationstest wird nicht bestanden, wenn der durchschnittliche Temperaturanstieg auf der nicht vom Feuer betroffenen Seite 140 °C überschreitet oder wenn der heißeste Punkt 180 °C erreicht. Dieses Kriterium stellt sicher, dass das Material die Wärmeübertragung wirksam verzögert und so die angrenzenden Bereiche vor einem schnellen Temperaturanstieg schützt und das Risiko einer Brandausbreitung verringert.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Erfolg der Feuerbeständigkeit sowohl von der Widerstandsfähigkeit einer Struktur gegen Einstürze als auch von der Fähigkeit der Isolierung abhängt, einen sicheren Temperaturunterschied zwischen den freiliegenden und geschützten Bereichen aufrechtzuerhalten. Diese Normen sind entscheidend für die Entwicklung und Auswahl von Materialien für feuerbeständige Anwendungen und erhöhen letztlich die öffentliche Sicherheit in Gebäuden und Infrastruktur.