Konstruktive Anforderungen an Brandschutzglastüren
(1) Feuerfeste Türen werden in zwei Typen unterteilt: Holz- und Stahltüren. Die Produkte müssen die im Plan geforderte Feuerfestigkeit erfüllen und von einer von der Abteilung für Arbeitssicherheit zugelassenen Produktionseinheit hergestellt werden.
Alle Metallkomponenten sind lichtbogengeschweißt und die Schweißnähte dürfen keine Mängel wie ungeschmolzene, ungeschweißte Luftlöcher, Risse und Durchbrennungen aufweisen. Nachdem der Stahlrahmen begradigt wurde, sollte er den Standardvorschriften entsprechen. Das Produkt sollte über ein Werkszertifikat verfügen und anhand der Zeichnungen überprüft werden, ob es den Planungsvorschriften entspricht.
(2) Der Feuerschutztüreinbau soll in Richtung der Türblattöffnung bündig mit der Wand abschließen.
(3) Der Einbau von feuerfesten Holztürrahmen und -flügeln erfolgt auf die gleiche Weise wie der Einbau von Holztürrahmen und -flügeln.
(4) Die Brandschutztür sollte etwa 20 mm kleiner sein als die Größe der Geräteöffnung. Der Türrahmen sollte fest mit der Wand verbunden sein. Der leere Raum sollte mit hitzebeständigen Materialien gefüllt werden. Das Gerät sollte gerade sein und Sägen vermeiden. Wenn Sägen unvermeidlich ist, sollte die gesägte Oberfläche mit feuerhemmender Farbe gestrichen werden. Nachdem die Hardwareteile des Geräts geschnitten wurden, sollten die geschnittenen Teile mit feuerhemmender Farbe gestrichen werden. Die Brandschutztür und die Wand sind mit Dehnschrauben verbunden. Wenn Holzziegel verwendet werden, sollten diese feuerfest sein. Die Brandschutztür sollte mit einem Türschließer ausgestattet sein.
(5) Wenn das Feuerschutztürblatt des Stahlbetontürrahmens in den Ausschnitt des Türrahmens eingebaut wird, sollte zuerst der Spalt um das Blatt und den Rahmen angepasst werden, um das Türblatt gerade zu machen. Die oberen und unteren Türwellen sollten auf derselben vertikalen Linie liegen. Beim Schweißen mit dem eingebetteten Eisen des Türrahmens sollte die Position korrigiert werden, um Verschiebungen und Verformungen zu vermeiden. Die oberen und unteren Riegel, Bolzen und Griffe sollten in der richtigen Position installiert und nach der Probeinstallation verschweißt werden. Nach Fertigstellung der Ausrüstung sollten mehrere Schaltertests durchgeführt werden. Nach bestandener Prüfung können die Türrahmen lackiert und die Hardwareteile mit feuerhemmender Farbe beschichtet werden.