Leistungsanforderungen für Brandschutzglas in Gebäuden

09-11-2024

1. Feuerbeständige Integrität

Unter standardmäßigen Brandschutzprüfbedingungen ist dies die Fähigkeit eines Glasbauteils, bei einseitiger Feuereinwirkung das Eindringen von Flammen und heißer Luft bzw. das Auftreten von Flammen auf der Gegenfeuerseite für einen bestimmten Zeitraum zu verhindern.

2. Feuerbeständige Wärmedämmung

Unter standardmäßigen Brandschutzprüfbedingungen ist dies die Fähigkeit einer Glaskomponente, bei einseitiger Feuereinwirkung für einen bestimmten Zeitraum zu verhindern, dass die Temperatur auf der Rückseite des Feuers den angegebenen Wert überschreitet.

image.png

3.Feuerbeständige Zeitbegrenzung

Unter standardmäßigen Brandschutzprüfbedingungen ist dies der Zeitraum von der Einwirkung von Feuer auf eine Glaskomponente bis zu dem Zeitpunkt, an dem diese ihre Integrität bzw. die Anforderungen an die Wärmedämmung verliert.

4.Umsetzungsnormen für Brandschutzglas in Gebäuden

Die Umsetzungsnormen für Brandschutzglas in Gebäuden sollten den Richtlinien der verschiedenen Länder und Orte entsprechen.

5. Beständigkeit gegen Strahlungswärme:

Die Fähigkeit von Brandschutzglas, dem durch Strahlung übertragenen Wärmefluss standzuhalten und so den Temperaturanstieg auf der nicht exponierten Seite zu begrenzen, die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten und die strukturelle Integrität aufrechtzuerhalten.

6.Strukturelle Stabilität: 

Die Anforderung, dass das Glas bei erhöhten Temperaturen seine Form und Festigkeit behält, sodass es im Brandfall als Schutzbarriere dienen kann, ohne sich zu verformen oder zu zerspringen.

7. Schalldämmung: Zusätzlich zur Wärmedämmung bieten einige Brandschutzgläser auch Schallschutz, wodurch die Lärmübertragung über die Brandschutzmauer verringert und der Gesamtkomfort im Gebäude erhöht wird.

8. Thermische Trennung: Feuerbeständiges Glas hilft, eine thermische Trennung aufrechtzuerhalten und verhindert die schnelle Wärmeübertragung zwischen Räumen, was zur Verringerung der Brandausbreitung und zur Verbesserung der Brandabschnittsbildung beiträgt.

9. Einfache Installation und Wartung: Bei der Konstruktion von Brandschutzglas sollten Faktoren wie Kompatibilität mit vorhandenen Gebäudestrukturen, einfache Installation und langfristige Wartungsanforderungen berücksichtigt werden, ohne die Brandschutzeigenschaften zu beeinträchtigen.

10. Brandschutzklassifizierungsetiketten: Die Einhaltung internationaler Brandschutzklassifizierungssysteme (z. B. UL, NFPA oder CE) stellt sicher, dass das Glas bestimmte Leistungskriterien erfüllt und von Verbrauchern und Behörden eindeutig identifiziert werden kann.

11. Innovative Technologien: Modernes feuerfestes Glas kann mit aufschäumenden Beschichtungen, Verbundwerkstoffen oder modernen Herstellungsverfahren ausgestattet werden, um seine Leistung zu verbessern und es an zukünftige Sicherheitsvorschriften anzupassen.


Holen Sie sich den neuesten Preis? Wir werden so schnell wie möglich antworten (innerhalb von 12 Stunden)

Datenschutz-Bestimmungen